Die/Der Elektroinstallateur:in erstellt elektrische Installationen sowie Anlagen der Gebäudeautomation und der Kommunikation. Sie/Er arbeitet oft selbständig und wechselt häufig den Arbeitsort. Für die Kunden ist sie/er eine wichtige Ansprechperson und wird entsprechend wahrgenommen.
Alle Informationen zu dem Beruf im Überblick
1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | 4. Lehrjahr | |
---|---|---|---|---|
Grundaufteilung | ||||
Anzahl Wochen Unterricht | 38 | 38 | 38 | 38 |
Anzahl Wochen Ferien | 14 | 14 | 14 | 14 |
Anzahl Schultage (pro Woche) | 1 | 1 (jede zweite Woche) | 1 | 1 |
Anzahl Wochenlektionen | 9 | 9 (jede zweite Woche) | 9 | 9 |
Anzahl Wochenstunden | ||||
Anzahl Tage Überbetriebliche Kurse | 12 | 12 | 12 | 10 |
Prozentualer Anteil an praktischer Arbeit | ||||
Unterrichtsstruktur | ||||
Allgemeinunterricht |
|
|
|
|
Erweiterte Grundkompetenzen | ||||
Allgemeinbildender Unterricht | ||||
Allgemeinbildender Unterricht | ||||
Berufsbezogener Lernbereich | ||||
Grundlagenfächer | ||||
Ergänzungsfächer | ||||
Schwerpunktfächer | ||||
Berufsunterricht |
|
|
|
|
Modular aufgebauter Berufsunterricht | ||||
Produzieren von digitalen Medieninhalten | ||||
IT-Service Management | ||||
Hardware Management | ||||
System Management | ||||
Network Management | ||||
ICT-Projektmanagement | ||||
ICT-Sicherheit | ||||
Gestalten von Medieninhalten | ||||
Mitwirken in der Betriebsadministration | ||||
Führen von einfachen Projekten | ||||
Einsetzen von ICT | ||||
Entwickeln und Umsetzen von Marketing- und Kommunikationsmassnahmen | ||||
Sportunterricht |
|
|
|
|
Projektarbeit | ||||
Zusatzoptionen | ||||
Sprachdiplomkurse | ||||
Diverse Freifächer | ||||
Lehrbegleitende Berufsmaturität | Eintritt im ersten Lehrjahr möglich | |||
Lehrbegleitender Vorbereitungskurs für die BM2 | Eintritt im zweitletzten Lehrjahr möglich | |||
Sport- und Kulturstudium | Ausbildungsbegleitend möglich | |||
Hilfestellungen | ||||
Lernberatung | Für Schüler/-innen des BBZ gratis | |||
Internes Berufswahlcoaching | ||||
Stütz- und Förderangebote |
|
|
|
|
Coaching und Mediation |
Für ein persönliches Gespräch wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpersonen. Mehr Informationen finden Sie hier: Coaching & Mediation |
|||
Kosten | ||||
Benötigtes Material | ||||
|
Angebote von EIT.swiss, weiteren Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten
Elektroinstallateure/-installateurinnen können eine 2-jährige Grundbildung als Elektroplaner/in EFZ oder Telematiker/in EFZ machen.
Z. B. Elektro-Teamleiter:in mit EIT.swiss-Zertifikat (ehemals VSEI) oder Betriebselektriker:in (Prüfung des Eidg. Starkstrominspektorats ESTI)
Z. B. Elektroprojektleiter:in Installation und Sicherheit oder Telematik-Projektleiter:in mit eidg. Fachausweis
Z. B. dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin/-experte, dipl. Elektroplanungsexpertin/-experte, dipl. Telematiker:in
Bildungsgänge im Bereich Technik, z. B. dipl. Techniker:in HF Elektrotechnik oder dipl. Techniker:in HF Telekommunikation
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik-Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Zu den Seiten des Verbandes
Die Informationen zu den überbetrieblichen Kursen stellt der Berufsverband zu.