Mikrozeichner:in EFZ

Mikrozeichner:innen erstellen technische Zeichnungen und Entwürfe in 2D und 3D für verschiedene Sektoren: etwa für die Uhrenindustrie, die Medizinaltechnik oder auch die Robotik. Sie beherrschen die Bearbeitungsverfahren und industriellen Technologien und erstellen die für die Herstellung und Kontrolle der Werkstücke erforderlichen Dokumente. Sie zeichnen am Computer die Elemente eines Mechanismus bis ins kleinste Detail.

Mikrozeichner:in EFZ

  • Ausbildungsdauer

    4 Jahre
  • Abschluss

    Eidg. Fähigkeitszeugnis «Mikrozeichner:in»
  • Beginn der Ausbildung

    Woche 33
  • Angebotene Unterrichtssprache(n)

    Deutsch und Französisch
  • Berufsprofil

Kontakt

Patrick Habegger
Co-Abteilungsleiter Berufliche Grundbildung
Patrick.Habegger@bbz-cfp.ch
+41 32 344 37 59

Anforderungen

  • Freude an Mathematik, technischem Zeichnen und Computerarbeit
  • Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
  • Abstrakt-logisches Denken
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • Genaue Arbeitsweise
  • Geduld und Ausdauer
  • Konzentrationsvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent

Ausbildung im Überblick

Mikrozeichner/-in EFZ

  • Lehrjahr
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Grundaufteilung
Anzahl Wochen Unterricht 38 38 38 38
Anzahl Wochen Ferien 14 14 14 14
Anzahl Schultage (pro Woche) 2 1 1 1
Anzahl Wochenlektionen 18 9 9 9
Anzahl Tage Überbetriebliche Kurse 10 10
Unterrichtsstruktur
Allgemeinunterricht
  • 2 Lekt. Gesellschaft
  • 1 Lekt. Sprche & Kommunikation
  • 2 Lekt. Gesellschaft
  • 1 Lekt. Sprche & Kommunikation
  • 2 Lekt. Gesellschaft
  • 1 Lekt. Sprche & Kommunikation
  • 2 Lekt. Gesellschaft
  • 1 Lekt. Sprche & Kommunikation
Berufsunterricht
  • 1 Lekt. Informatik / Telematik
  • 1.5 Lekt. Entdeckung der Bearbeitung
  • 3 Lekt. Studium der technischen Unterlagen
  • 1.5 Lekt. Mikrotechnische Vorrichtung
  • 1.5 Lekt. Kontinuierliche Verbesserung
  • 1.5 Wartung & Maschinen
  • 1 Lekt. Mathematik
  • 1 Lekt. Physik
  • 1 Lekt. Technisches Englisch
  • 1.5 Lekt. Verwendung von Materialien und Verarbeitung
  • 1 Lekt. Überholung einer elektropneumatischen Einheit
  • 1.5 Lekt. Ausschreibung auf Englisch
  • 1 Lekt. Methode zur Verwaltung der Produktion
  • 1.5 Lekt. CNC-Prozess programmieren & analysieren
  • 1 Lekt. Untersuchung einer elektropneumatischen Einheit
  • 1.5 Lekt. Projektmanagement und Kommunikation
  • 1 Lekt. Berufsspezifischer Unterricht
  • 5 Lekt. Werkstoff- & Fertigungstechnik
Sportunterricht
  • 2 Lekt. Sport
  • 1 Lekt. Sport
  • 1 Lekt. Sport
  • 1 Lekt. Sport
Zusatzoptionen
Lehrbegleitende Berufsmaturität Eintritt im ersten Lehrjahr möglich
Lehrbegleitender Vorbereitungskurs für die BM2 Eintritt im zweitletzten Lehrjahr möglich
Sport- und Kulturstudium Ausbildungsbegleitend möglich
Hilfestellungen
Lernberatung Für Schüler/-innen des BBZ gratis
Stütz- und Förderangebote
  • Individuelle Lernförderung
  • Sprache & Kommunikation
  • Mathematik
  • Individuelle Lernförderung
  • Sprache & Kommunikation
  • Mathematik
  • Individuelle Lernförderung
  • Sprache & Kommunikation
  • Mathematik
  • Individuelle Lernförderung
  • Sprache & Kommunikation
  • Mathematik
Coaching und Mediation

Für ein persönliches Gespräch wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpersonen. Mehr Informationen finden Sie hier: Coaching & Mediation

Benötigtes Material
  • Lehrmittel gemäss Lehrmittelliste
  • Eigener Laptop
Die in dieser Tabelle wiedergegebenen Informationen bieten einen Überblick über die Ausbildung. Obwohl sie regelmässig aktualisiert werden, kann weder eine Gewährleistung auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit der Informationen übernommen werden.

Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Kurse

Angebote des Arbeitgeberverbands der schweiz. Uhrenindustrie sowie von Fach- und Berufs­fachschulen

Berufsprüfung (BP)

Prozessfachleute mit ­eidg. Fachausweis oder Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Industriemeister:in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker:in HF Mikrotechnik (Bildungsgang wird ausschliesslich auf Französich angeboten), dipl. Techniker:in HF Maschinenbau (Vertiefung Konstruktionstechnik), dipl. Gestalter:in HF Produktdesign (Vertiefung Designer d'objets horlo­gers)

Fachhochschule

Z.B. Bachelor of Science (FH) in Mikrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik, Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign

Weiterführende Informationen

Zu den Seiten des Verbandes

Convention patronale de l'industrie horlogère suisse

Berufe Uhrentechnik

Überbetriebliche Kurse

Die Informationen zu den überbetrieblichen Kursen stellt der Berufsverband zu.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Patrick Habegger
Co-Abteilungsleiter Berufliche Grundbildung
Patrick.Habegger@bbz-cfp.ch
+41 32 344 37 59