Mikrozeichner:innen erstellen technische Zeichnungen und Entwürfe in 2D und 3D für verschiedene Sektoren: etwa für die Uhrenindustrie, die Medizinaltechnik oder auch die Robotik. Sie beherrschen die Bearbeitungsverfahren und industriellen Technologien und erstellen die für die Herstellung und Kontrolle der Werkstücke erforderlichen Dokumente. Sie zeichnen am Computer die Elemente eines Mechanismus bis ins kleinste Detail.
1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | 4. Lehrjahr | |
---|---|---|---|---|
Grundaufteilung | ||||
Anzahl Wochen Unterricht | 38 | 38 | 38 | 38 |
Anzahl Wochen Ferien | 14 | 14 | 14 | 14 |
Anzahl Schultage (pro Woche) | 2 | 1 | 1 | 1 |
Anzahl Wochenlektionen | 18 | 9 | 9 | 9 |
Anzahl Wochenstunden | ||||
Anzahl Tage Überbetriebliche Kurse | 10 | 10 | ||
Prozentualer Anteil an praktischer Arbeit | ||||
Unterrichtsstruktur | ||||
Allgemeinunterricht |
|
|
|
|
Erweiterte Grundkompetenzen | ||||
Allgemeinbildender Unterricht | ||||
Allgemeinbildender Unterricht | ||||
Berufsbezogener Lernbereich | ||||
Grundlagenfächer | ||||
Ergänzungsfächer | ||||
Schwerpunktfächer | ||||
Berufsunterricht |
|
|
|
|
Modular aufgebauter Berufsunterricht | ||||
Produzieren von digitalen Medieninhalten | ||||
IT-Service Management | ||||
Hardware Management | ||||
System Management | ||||
Network Management | ||||
ICT-Projektmanagement | ||||
ICT-Sicherheit | ||||
Gestalten von Medieninhalten | ||||
Mitwirken in der Betriebsadministration | ||||
Führen von einfachen Projekten | ||||
Einsetzen von ICT | ||||
Entwickeln und Umsetzen von Marketing- und Kommunikationsmassnahmen | ||||
Sportunterricht |
|
|
|
|
Projektarbeit | ||||
Zusatzoptionen | ||||
Sprachdiplomkurse | ||||
Diverse Freifächer | ||||
Lehrbegleitende Berufsmaturität | Eintritt im ersten Lehrjahr möglich | |||
Lehrbegleitender Vorbereitungskurs für die BM2 | Eintritt im zweitletzten Lehrjahr möglich | |||
Sport- und Kulturstudium | Ausbildungsbegleitend möglich | |||
Hilfestellungen | ||||
Lernberatung | Für Schüler/-innen des BBZ gratis | |||
Internes Berufswahlcoaching | ||||
Stütz- und Förderangebote |
|
|
|
|
Coaching und Mediation |
Für ein persönliches Gespräch wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpersonen. Mehr Informationen finden Sie hier: Coaching & Mediation |
|||
Kosten | ||||
Benötigtes Material | ||||
|
Angebote des Arbeitgeberverbands der schweiz. Uhrenindustrie sowie von Fach- und Berufsfachschulen
Prozessfachleute mit eidg. Fachausweis oder Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Industriemeister:in
Z. B. dipl. Techniker:in HF Mikrotechnik (Bildungsgang wird ausschliesslich auf Französich angeboten), dipl. Techniker:in HF Maschinenbau (Vertiefung Konstruktionstechnik), dipl. Gestalter:in HF Produktdesign (Vertiefung Designer d'objets horlogers)
Z.B. Bachelor of Science (FH) in Mikrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik, Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign
Zu den Seiten des Verbandes
Convention patronale de l'industrie horlogère suisse
Die Informationen zu den überbetrieblichen Kursen stellt der Berufsverband zu.