Berufsmaturität nach der Lehre BM2

Mehr Skills, mehr Chancen, mehr du!

Hast du eine Lehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ abgeschlossen und möchtest gerne weiterkommen? Dann findest du in der Berufsmaturität nach der Lehre eine neue Herausforderung! Das Maturitätszeugnis berechtigt dich zum Studium an einer Fachhochschule oder – mittels Passerelle – sogar an einer Universität. Damit eröffnen sich dir eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten. 

Die BM2 wird am BBZ Biel mit Fokus «Technik, Architektur und Life Science» (TALS) oder «Wirtschaft, Typ Dienstleistungen» (WDD) angeboten. Sie kann als Vollzeitbildungsgang in zwei Semestern oder als berufsbegleitender Teilzeitbildungsgang in drei Semestern absolviert werden. 

Jetzt anmelden

 



Du willst mehr Informationen?

Wenn du Informationen zur lehrbegleitenden Berufsmaturität (BM1) suchst, findest du diese hier:

Lehrbegleitende Berufsmaturität

BM2 in zwei oder drei Semestern, deutsch oder zweisprachig

Wir bieten dir zwei Ausbildungsmodelle an:

  • Die BM2 in zwei Semestern beginnt jeweils im August. Das Pensum umfasst bis zu 38 Wochenlektionen. Bei der Ausrichtung Technik, Architektur und Life Science (TALS) findet der Unterricht an viereinhalb Wochentagen statt, bei der Ausrichtung Wirtschaft, Typ Dienstleistungen (WDD) an vier Wochentagen. Der Bildungsgang mit Fokus TALS kann wahlweise auf Deutsch oder zweisprachig auf Deutsch und Französisch absolviert werden.
  • Die BM2 in drei Semestern wird zurzeit nur in Biel angeboten und beginnt jeweils Ende Januar. Auch dieses Ausbildungsmodell wird in beiden Ausrichtungen TALS und WDD angeboten. Mit bis zu 27 Wochenlektionen an drei Wochentagen (Montag bis Mittwoch) ist das Unterrichtstempo geringer und eine berufliche Teilzeittätigkeit ist möglich. Der Bildungsgang über drei Semester wird in beiden Ausrichtungen ausschliesslich auf Deutsch angeboten.

Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2) – 2 Semester

  • Ausbildungsbeginn

    Montag, 11. August 2025
  • Ausbildungsende

    Sonntag, 28. Juni 2026
  • Anmeldeschluss

    Samstag, 15. Februar 2025
  • Aufnahmeprüfung

    Samstag, 8. März 2025
  • Angebotene Unterrichtssprache(n)

    Diese Ausbildung wird auf Deutsch angeboten. Bei der Ausrichtung TALS wird zusätzlich eine zweisprachige Klasse Deutsch / Französisch geführt.
  • Kosten

    • Lehrmaterial: CHF 500.-
    • Laptop: CHF 700.- bis 1200.-
    • Studienreise: CHF 450.-
    • Sprachdiplomkurs FCE: CHF 400.-
  • Downloads

Weitere Informationen

Kontakt

Catherine Bärtschiger
Sekretariatsleiterin Berufsmaturität
Catherine.Baertschiger@bbz-cfp.ch
032 344 37 00

Ausbildung im Überblick

Wählen Sie die gewünschte Ausrichtung:

Berufsmaturität in zwei Semestern – TALS

Die Berufsmaturität Typ Technik, Architektur und Life Sciences hat nebst der Sprachausbildung auf dem Niveau B1 (Europäisches Sprachenportfolio) einen Schwerpunkt in den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie. Der Berufsmaturitätsabschluss ermöglicht den prüfungsfreien Zutritt in die Fachhochschulen. Die Berufsmaturität Typ Technik, Architektur und Life Sciences richtet sich vor allem an Lernende aus technischen Berufen, welche ein Fachhochschulstudium technischer Richtung (Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Aviatik etc.) absolvieren möchten. Auch für den Besuch von höheren Fachschulen für Technik (u.a. HF Mittelland) und von Lehrgängen, die auf eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen vorbereiten, bietet diese Ausrichtung beste Voraussetzungen. Die Ausrichtung TALS kann mit zweisprachigem Unterricht besucht werden. Die zweisprachige Ausbildung richtet sich an alle Personen, die sich bessere Chancen für ihr Berufsleben erarbeiten möchten.

  • Semester
  • 1.
  • 2.
  1. Semester 2. Semester
Grundaufteilung
Anzahl Wochen Unterricht 19 19
Anzahl Wochen Ferien 5 3
Anzahl Schultage (pro Woche) 4.5 4.5
Anzahl Wochenlektionen 38 36
Unterrichtsstruktur
Grundlagenfächer
  • 6 Lekt. Deutsch
  • 4 Lekt. Französisch
  • 4 Lekt. Englisch
  • 10 Lekt. Mathematik
  • 6 Lekt. Deutsch
  • 4 Lekt. Französisch
  • 4 Lekt. Englisch
Ergänzungsfächer
  • 3 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 3 Lekt. Geschichte & Politik
  • 3 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 3 Lekt. Geschichte & Politik
Schwerpunktfächer
  • 2 Lekt. Chemie
  • 4 Lekt. Physik
  • 2 Lekt. Chemie
  • 4 Lekt. Physik
  • 10 Lekt. Mathematik
Projektarbeit 2 Lekt. Interdisziplinäres Arbeiten (IdPA)
Zusatzoptionen
Sprachdiplomkurse
  • First Certificate in English (FCE)
  • Advanced Certificate in English (CAE)
  • First Certificate in English (FCE)
  • Advanced Certificate in English (CAE)
Hilfestellungen
Lernberatung Für Schüler/-innen des BBZ gratis
Stütz- und Förderangebote Französisch für BM-Schüler/-innen
Coaching und Mediation

Für ein persönliches Gespräch, wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpersonen. Mehr Informationen finden Sie hier: Coaching & Mediation

Kosten
  • Lehrmittel: 500.--
  • Laptop: 700 – 1200.--
  • Studienreise: 450.--
  • Sprachdiplom FCE: 390.--
Benötigtes Material
  • Lehrmittel gemäss Lehrmittelliste
  • Eigener Laptop
  • Grafikfähiger Taschenrechner
Die in dieser Tabelle wiedergegebenen Informationen bieten einen Überblick über die Ausbildung. Obwohl sie regelmässig aktualisiert werden, kann weder eine Gewährleistung auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit der Informationen übernommen werden.

Berufsmaturität in zwei Semestern – WDD

Die Berufsmaturität Wirtschaft, Typ Dienstleistungen hat nebst der Sprachausbildung auf dem Niveau B1 (Europäisches Sprachenportfolio) einen Schwerpunkt in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht. Der Berufsmaturitätsabschluss ermöglicht den prüfungsfreien Zutritt in die Fachhochschulen. Die Berufsmaturität Wirtschaft, Typ Dienstleistung richtet sich vor allem an Lernende aus den Bereichen Handwerk, Gastrosuisse, Kommunikation, Detailhandel, Pharma, Buchhandel, Kaufleute B-Profil, Wirtschaftsmittelschulen, Drogistinnen/Drogisten und aus anderen dienstleistungsorientierten Berufen. Die Ausrichtung WDD bietet gute Voraussetzungen für ein Fachhochschulstudium in den Bereichen Wirtschaft, Touristik, Hotellerie, Marketing, Kommunikation etc.

  • Semester
  • 1.
  • 2.
  1. Semester 2. Semester
Grundaufteilung
Anzahl Wochen Unterricht 19 19
Anzahl Wochen Ferien 5 3
Anzahl Schultage (pro Woche) 4 4
Anzahl Wochenlektionen 38 36
Unterrichtsstruktur
Grundlagenfächer
  • 2 Lekt. Deutsch
  • 4 Lekt. Französisch
  • 4 Lekt. Englisch
  • 5 Lekt. Mathematik
  • 2 Lekt. Deutsch
  • 4 Lekt. Französisch
  • 4 Lekt. Englisch
  • 5 Lekt. Mathematik
Ergänzungsfächer
  • 4 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 3 Lekt. Geschichte & Politik
  • 2 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 3 Lekt. Geschichte & Politik
Schwerpunktfächer
  • 7 Lekt. Finanz- und Rechnungswesen
  • 3 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 7 Lekt. Finanz- und Rechnungswesen
  • 5 Lekt. Wirtschaft & Recht
Projektarbeit 2 Lekt. Interdisziplinäres Arbeiten IdPA
Zusatzoptionen
Sprachdiplomkurse
  • First Certificate in English FCE
  • Advanced Certificate in English CAE
  • First Certificate in English FCE
  • Advanced Certificate in English CAE
Hilfestellungen
Lernberatung Für Schüler/-innen des BBZ gratis
Stütz- und Förderangebote
  • Französisch für BM-Schüler/-innen
  • Mathematik für BM-Schüler/-innen
  • Französisch für BM-Schüler/-innen
  • Mathematik für BM-Schüler/-innen
Coaching und Mediation

Für ein persönliches Gespräch wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpersonen. Mehr Informationen finden Sie hier: Coaching & Mediation

Kosten
  • Lehrmittel: 500.--
  • Laptop: 700 – 1200.--
  • Studienreise: 450.--
  • Sprachdiplom FCE: 390.--
Benötigtes Material
  • Lehrmittel gemäss Lehrmittelliste
  • Eigener Laptop
Die in dieser Tabelle wiedergegebenen Informationen bieten einen Überblick über die Ausbildung. Obwohl sie regelmässig aktualisiert werden, kann weder eine Gewährleistung auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit der Informationen übernommen werden.

Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2) – 3 Semester

  • Ausbildungsbeginn

    Montag, 2. Februar 2026
  • Ausbildungsende

    Freitag, 2. Juli 2027
  • Anmeldeschluss

    Freitag, 14. November 2025
  • Aufnahmeprüfung

    Samstag, 29. November 2025
  • Angebotene Unterrichtssprache(n)

    Diese Ausbildung wird ausschliesslich auf Deutsch angeboten.
  • Kosten

    • Lehrmittel: CHF 450.- bis 500.-
    • Laptop: CHF 700.- bis 1200.-
    • Studienreise: CHF 450.-
    • Sprachdiplomkurs FCE: CHF 400.-
  • Downloads

Weitere Informationen

Kontakt

Catherine Bärtschiger
Sekretariatsleiterin Berufsmaturität
Catherine.Baertschiger@bbz-cfp.ch
032 344 37 00

Ausbildung im Überblick

Wählen Sie die gewünschte Ausrichtung:

Berufsmaturität in drei Semestern – TALS

  • Semester
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  1. Semester 2. Semester 3. Semester
Grundaufteilung
Anzahl Wochen Unterricht 19 19 19
Anzahl Wochen Ferien 9 5 3
Anzahl Schultage (pro Woche) 3 3 3
Anzahl Wochenlektionen 24 25 25
Unterrichtsstruktur
Grundlagenfächer
  • 4 Lekt. Deutsch
  • 4 Lekt. Französisch
  • 2 Lekt. Englisch
  • 6 Lekt. Mathematik
  • 4 Lekt. Deutsch
  • 2 Lekt. Französisch
  • 3 Lekt. Englisch
  • 4 Lekt. Mathematik
  • 4 Lekt. Deutsch
  • 2 Lekt. Französisch
  • 3 Lekt. Englisch
Ergänzungsfächer
  • 2 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 2 Lekt. Geschichte & Politik
  • 2 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 2 Lekt. Geschichte & Politik
  • 2 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 2 Lekt. Geschichte & Politik
Schwerpunktfächer
  • 4 Lekt. Physik
  • 2 Lekt. Chemie
  • 2 Lekt. Physik
  • 3 Lekt. Mathematik
  • 2 Lekt. Chemie
  • 2 Lekt. Physik
  • 7 Lekt. Mathematik
Projektarbeit
  • 1 Lekt. Interdisziplinäres Arbeiten IdPA
  • 1 Lekt. Interdisziplinäres Arbeiten IdPA
Zusatzoptionen
Sprachdiplomkurse
  • First Certificate in English FCE
  • Advanced Certificate in English CAE
  • First Certificate in English FCE
  • Advanced Certificate in English CAE
Hilfestellungen
Lernberatung Für Schüler/-innen des BBZ gratis
Stütz- und Förderangebote
  • Französisch für BM Schüler/-innen
  • Mathematik für BM Schüler/-innen
  • Französisch für BM Schüler/-innen
  • Mathematik für BM Schüler/-innen
  • Französisch für BM Schüler/-innen
  • Mathematik für BM Schüler/-innen
Coaching und Mediation no education found with Array ( [id] => 55 )

Für ein persönliches Gespräch wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpersonen. Mehr Informationen finden Sie hier: [education id=55]

Kosten
  • Lehrmittel: 500.--
  • Laptop: 700.--
    1200.--
  • Studienreise: 450.--
  • Sprachdiplom FCE: 390.--
Benötigtes Material
  • Lehrmittel gemäss Lehrmittelliste
  • Eigener Laptop
  • Grafischer Taschenrechner
Die in dieser Tabelle wiedergegebenen Informationen bieten einen Überblick über die Ausbildung. Obwohl sie regelmässig aktualisiert werden, kann weder eine Gewährleistung auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit der Informationen übernommen werden.

Berufsmaturität in drei Semestern – WDD

  • Semester
  • 1.
  • 2.
  • 3.
  1. Semester 2. Semester 3. Semester
Grundaufteilung
Anzahl Wochen Unterricht 19 19 19
Anzahl Wochen Ferien 9 5 3
Anzahl Schultage (pro Woche) 3 3 3
Anzahl Wochenlektionen 24 25 25
Unterrichtsstruktur
Grundlagenfächer
  • 4 Lekt. Deutsch
  • 4 Lekt. Französisch
  • 2 Lekt. Englisch
  • 2 Lekt. Mathematik
  • 4 Lekt. Deutsch
  • 2 Lekt. Französisch
  • 3 Lekt. Englisch
  • 4 Lekt. Mathematik
  • 4 Lekt. Deutsch
  • 2 Lekt. Französisch
  • 3 Lekt. Englisch
  • 4 Lekt. Mathematik
Ergänzungsfächer
  • 4 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 4 Lekt. Geschichte & Politik
  • 2 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 2 Lekt. Geschichte & Politik
Schwerpunktfächer
  • 4 Lekt. Finanz- & Rechnungswesen
  • 4 Lekt. Finanz- & Rechnungswesen
  • 3 Lekt. Wirtschaft & Recht
  • 6 Lekt. Finanz- & Rechnungswesen
  • 5 Lekt. Wirtschaft & Recht
Projektarbeit 1 Lekt. Interdisziplinäres Arbeiten IdPA 1 Lekt. Interdisziplinäres Arbeiten IdPA
Zusatzoptionen
Sprachdiplomkurse
  • First Certificate in English FCE
  • Advanced Certificate in English CAE
  • First Certificate in English FCE
  • Advanced Certificate in English CAE
Hilfestellungen
Lernberatung Für Schüler/-innen des BBZ gratis
Stütz- und Förderangebote
  • Französisch für BM Schüler/-innen
  • Mathematik für BM Schüler/-innen
  • Französisch für BM Schüler/-innen
  • Mathematik für BM Schüler/-innen
  • Französisch für BM Schüler/-innen
  • Mathematik für BM Schüler/-innen
Coaching und Mediation no education found with Array ( [id] => 55 )

Für ein persönliches Gespräch wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpersonen. Mehr Informationen finden Sie hier: [education id=55]

Kosten
  • Lehrmittel: 500.--
  • Laptop: 700.-- – 1200.--
  • Studienreise: 450.--
  • Sprachdiplom FCE: 390.--
Benötigtes Material
  • Lehrmittel gemäss Lehrmittelliste
  • Eigener Laptop
Die in dieser Tabelle wiedergegebenen Informationen bieten einen Überblick über die Ausbildung. Obwohl sie regelmässig aktualisiert werden, kann weder eine Gewährleistung auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit der Informationen übernommen werden.

Aufnahmeverfahren

Zulassung

Um eine BM2 absolvieren zu können, müssen Lernende in jedem Fall ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) erworben haben oder einen gleichwertigen ausländischen Ausbildungstitel vorweisen.

In den Berufsmaturitätslehrgang eintreten kann, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt: 

  • bestandene Aufnahmeprüfung in die BM2
  • erfolgreich absolvierter Kurs "Erweiterte Allgemeinbildung" (EA-Zertifikat) 

Bei der Aufnahmeprüfung werden Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch geprüft. Wenn der Durchschnitt aller gewichteten Fachnoten mindestens 4.0 beträgt, ist die Prüfung bestanden.

Prüfungsfrei in die BM2 aufgenommen wird, wer den Kurs "Erweiterte Allgemeinbildung" erfolgreich abgeschlossen und damit das entsprechende Zertifikat erworben hat. Die Gültigkeit dieses Zertifikates beträgt drei Jahre und die Aufnahme ist provisorisch für ein Semester.

Vorbereitungen für den Beginn einer BM2

Sicherheit in den mathematischen Grundlagen sind für den Besuch der BM2 von Bedeutung. Sofern du dieses Wissen nicht während deiner Berufsausbildung angewandt hast, raten wir dir individuell oder durch den Besuch eines Mathematikurses den Mathematikstoff der Sekundarschule aufzufrischen. Zusätzlich haben Kandidierende für die technische BM2 die Grundlagen der Geometrie zu repetieren.

Der Unterricht in Französisch und Englisch wird in der entsprechenden Sprache erteilt. Nebst dem Repetieren der Theorie empfiehlt es sich, das Hörverstehen zu schulen. Eintrittsniveau A2 nach ESP (Europäisches Sprachenportfolio).
Lernende, die noch in der Ausbildung sind, empfehlen wir den Besuch der Kurse für „Erweiterte Allgemeinbildung“ (EA) des BBZ CFP Biel-Bienne. 

Aufnahmeprüfung

Während der Aufnahmeprüfung wird das Wissen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch geprüft. Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn der Durchschnitt aller gewichteten Fachnoten mindestens 4.0 beträgt. Vergangene Prüfungen können weiter unten auf dieser Seite zu Übungszwecken heruntergeladen werden. 

Hier geht's zur Online-Anmeldung Aufnahmeprüfung BM 2.

Für die Berechnung des Notendurchschnittes werden die Resultate unterschiedlich gewichtet:

  Technik, Architektur & Life Science Wirtschaft, Typ Dienstleistung  Dauer
Mathematik 3-fache Wertung 2-fache Wertung 75 Minuten
Deutsch 1-fache Wertung 1-fache Wertung 75 Minuten
Französisch 1-fache Wertung 1-fache Wertung 45 Minuten
Englisch 1-fache Wertung 1-fache Wertung 45 Minuten

Nachteilsausgleich

Wer für die Aufnahmeprüfungen einen Nachteilsausgleich geltend machen möchte, muss mit der Anmeldung ein Gesuch mit einem aussagekräftigen aktuellen Gutachten einer Fachstelle oder Fachperson einreichen. Im Gesuch ist anzugeben, welche Massnahmen in der letzten Ausbildung gesprochen wurden. Die Schulleitung sucht im Austausch mit den Gesuchstellern nach angemessenen Nachteilsausgleichsmassnahmen und entscheidet bei Bedarf mit einer Verfügung. 

 

 

Downloads

Aufnahmeprüfungen 2020
ZIP, 5.17 MB
Aufnahmeprüfungen 2021
ZIP, 3.11 MB
Aufnahmeprüfungen 2022
ZIP, 5.38 MB

Kontakt

Catherine Bärtschiger
Sekretariatsleiterin Berufsmaturität
Catherine.Baertschiger@bbz-cfp.ch
032 344 37 00