«BVS Plus» – ein Bildungsangebot zur Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in eine Berufslehre oder weiterführende Schule.
In der Werk-, Arbeits- und Lebensschule werden die Lernenden in sozialer, emotionaler, handwerklicher und schulischer Hinsicht so weit gefördert, dass sie erfolgreich in die Arbeitswelt integriert werden können. Das Programm vermittelt Arbeitstechniken für den späteren beruflichen Alltag, lehrt solidarisches Handeln und fördert die Persönlichkeit im Prozess des Erwachsenwerdens. Die Werk-, Arbeits- und Lebensschule setzt auf die positiven Erfahrungen, auf die Ressourcen der Lernenden und auf eine klare Tagesstruktur.
Jugendliche und junge Erwachsene sind bereit
Aufgenommen werden ausschliesslich Jugendliche direkt nach der obligatorischen Schulzeit, sofern ein BVS oder eine Vorlehre nicht den geeigneten Weg darstellen, sich in die Berufswelt zu integrieren. Zielgruppe sind Lernende, vorwiegend aus Klassen für besondere Förderung (KBF) und Realklassen, die aus Verhaltens- und/oder Leistungsgründen erhebliche Probleme bei der beruflichen Integration haben und gegenüber Gleichaltrigen stark benachteiligt sind.
1. Schuljahr | |
---|---|
Grundaufteilung | |
Anzahl Wochen Unterricht | 46 |
Anzahl Wochen Ferien | 6 |
Anzahl Schultage (pro Woche) | 5 |
Anzahl Wochenlektionen | |
Anzahl Wochenstunden | 40 |
Anzahl Tage Überbetriebliche Kurse | |
Prozentualer Anteil an praktischer Arbeit | mind. 50 % |
Unterrichtsstruktur | |
Allgemeinunterricht | |
Erweiterte Grundkompetenzen | |
Allgemeinbildender Unterricht | |
Allgemeinbildender Unterricht |
|
Berufsbezogener Lernbereich | |
Grundlagenfächer | |
Ergänzungsfächer | |
Schwerpunktfächer | |
Berufsunterricht |
|
Modular aufgebauter Berufsunterricht | |
Produzieren von digitalen Medieninhalten | |
IT-Service Management | |
Hardware Management | |
System Management | |
Network Management | |
ICT-Projektmanagement | |
ICT-Sicherheit | |
Gestalten von Medieninhalten | |
Mitwirken in der Betriebsadministration | |
Führen von einfachen Projekten | |
Einsetzen von ICT | |
Entwickeln und Umsetzen von Marketing- und Kommunikationsmassnahmen | |
Sportunterricht |
|
Projektarbeit | |
Zusatzoptionen | |
Sprachdiplomkurse | |
Diverse Freifächer |
|
Lehrbegleitende Berufsmaturität | |
Lehrbegleitender Vorbereitungskurs für die BM2 | |
Sport- und Kulturstudium | Ausbildungsbegleitend möglich |
Hilfestellungen | |
Lernberatung | |
Internes Berufswahlcoaching | Für ein persönliches Gespräch, wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpersonen. |
Stütz- und Förderangebote | |
Coaching und Mediation |
Für ein persönliches Gespräch wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpersonen. Mehr Informationen finden Sie hier: Coaching und Mediation am BBZ CFP Biel-Bienne |
Kosten | |
|
|
Benötigtes Material |
Das BVS Plus ist ein schulisches Brückenangebot und setzt sich aus Bildung, Schnuppereinsätzen und Coaching zusammen.
Nebst dem individualisierten Unterricht wird der Fokus auf die Förderung der Schlüsselkompetenzen gelegt. Während der Hälfte des Schuljahres absolvieren die Lernenden externe Praxiseinsätze, welche durch die Schule begleitet werden.
Das Brückenangebot richtet sich an Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die für einen erfolgreichen Eintritt in eine berufliche Grundbildung intensive Unterstützung benötigen.
Das Angebot BVS Plus besteht aus einer 40-Stunden-Woche mit sechs Wochen Ferien. Es beginnt im August und dauert in der Regel ein Jahr. Das Angebot startet mit zwei Intensivwochen. Im Anschluss verbringen die Jugendlichen abwechselnd eine Woche im BVS Plus oder einem Schnuppereinsatz in einem Betrieb. Während der Zeit im BVS Plus liegt der Fokus auf der Förderung der überfachlichen Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen).
Ziel: Lehrstelle (EBA, EFZ) oder andere Anschlusslösung (z.B. Vorlehre). Die Jugendlichen finden einen Zugang zum Lernen, zur Alltagsbewältigung und zu einem Verhalten, das ihnen den Weg in die Berufswelt öffnet.
Eine Anmeldung erfolgt ab Kalenderwoche 13 elektronisch über die Triagestelle BIZ Brückenangebote. Eine direkte Anmeldung ist nicht möglich. Aufgenommen wird im Rahmen der verfügbaren Plätze, wer im Kanton Bern wohnhaft ist und
Die Klassenlehrperson meldet den Schüler oder die Schülerin von Montag, 27. März 2023 bis Sonntag, 7. Mai 2023 an die Triagestelle, wenn er/sie ein BVS Plus für angezeigt hält. Achtung: Die Anmeldung in ein BVS Plus erfolgt immer über die Triagestelle. Eine direkte Anmeldung in ein BVS Plus ist nicht mehr möglich.
Alle Kosten sind indexiert und werden wenn nötig angepasst. Das Programm «BVS Plus» ist stipendienberechtigt. Ein Erlass der Schulgebühren ist ebenfalls möglich: