Montag, 12. Mai 2025

Tolle Performance der Technischen Fachschule am 6HF 2025

Ein grossartiger dritter Rang für die Technische Fachschule des BBZ am Rennen «6HF» (6 heures de Fribourg)! Während sechs Stunden Fahrt hat das Wasserstoffmodellauto, ein berufsübergreifendes Gemeinschaftsprojekt der TFS, am vergangenen Samstag seine Qualitäten gezeigt und ist auf der Bahn geblieben. 

Am Samstag, 10. Mai, fand in Romont die Schweizer Challenge für Wasserstoffautomodelle der Grösse 1:10 statt. 19 Autos und rund 200 Personen nahmen an dem Rennen teil, darunter auch das Team der Technischen Fachschule des BBZ CFP Biel-Bienne. Die Technische Fachschule hat in der Kategorie PRO (berufsbildende Sekundarstufe 2) teilgenommen, wo die Lernenden ein solches Auto entwarfen, bauten und am Samstag während sechs Stunden haben fahren lassen. Es handelt sich dabei um ein ferngesteuertes Auto, das mit einem Akku betrieben wird, der während der Fahrt über ein integriertes Wasserstofftanksystem aufgeladen werden kann.

Unter der Leitung von Robert Christe und Philippe Roffler hat die gesamte Technische Fachschule an diesem berufsübergreifenden Projekt mitgearbeitet:

  • Die Zeichner:innen haben die Teile gezeichnet.
  • Die Uhrmacher:innen haben die Karosserie lackiert
  • Die Elektroniker:innen haben die gesamte Elektronik des Autos entwickelt.
  • Die Mechaniker:innen haben die Komponenten hergestellt
  • Das Sekretariat hat sich um das Marketing für das Auto gekümmert

Während des sechsstündigen Rennens am Samstag haben mehrere Lernende das Auto gefahren: Enis Zukaj, Rached Daghbouji, Victor Naseri, Sven Stékoffer, Joris Moret, Max Felk, Esad Demiral

Ziel bei dieser erstmaligen Teilnahme am Wettbewerb war einfach mitzumachen, doch es gelang mehr als das: Mit dem sehr guten dritten Rang sind alle Beteiligten zufrieden. Projektleiter Philippe Roffler sagt nicht ohne Stolz: «Was andere Schulen in neun Monaten erarbeiten, hat die Technische Fachschule in nur drei Monaten geschafft.»

«6 heures de Fribourg» ist eine Schweizer Veranstaltung zur Förderung der Auseinandersetzung mit neuen Energien im Rahmen eines Symposiums (Tagungsreihe) und eines Brennstoffzellen-Autorennens (Wasserstoff). Sie wird von der Berufsfachschule Freiburg (EMF) in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Freiburg (HIKF) organisiert.

Zurück zur Newsübersicht