Schulgebäude BBZ Wasenstrasse: Schulgebäude BBZ Wasenstrasse

Porträt

Am Berufsbildungszentrum Biel bilden rund 240 Lehrpersonen 2000 junge Erwachsene zweisprachig in allgemeiner und beruflicher Bildung gewerblich-technischer Richtung für den ersten Arbeitsmarkt aus. Das Bildungsspektrum reicht von den Brückenangeboten (Berufswahl und Integration), über die schulische berufliche Bildung in rund 30 Berufen (in den Bereichen Dienstleistung, Handwerk, Industrie, Medizinaltechnik und ICT) bis zur Berufsmaturität. In einer Vollzeitlehrwerkstatt werden 200 Lehrstellen in 8 mikrotechnischen Berufen angeboten. Im Beruf Mediamatikerin / Mediamatiker EFZ wirkt das BBZ Biel als überregionales Kompetenzzentrum. Die Lernenden können sich in zahlreichen Zusatzmodulen profilieren.

Organisation

Das BBZ CFP Biel-Bienne ist eine Bildungsinstitution des Kantons Bern. Sie ist unter der Direktion, welcher Stabstellen angegliedert sind, in drei Abteilungen organisiert. Der Schulrat des BBZ Biel wird von Hans Stöckli präsidiert und setzt sich zusammen aus Vertretenden aus der Wirtschaft, Industrie, Gewerkschaft, Berufsbildenden und Vertretenden der Mitarbeitenden.

Unsere Bildungsinstitution ist ISO-zertifiziert, Entrepreunerial School of 2019 JA Europe, zweisprachig labellisiert, eine Swiss Olympic Partner School und ein Cambridge English Prüfungszentrum.

Downloads

Leitwerte
PDF, 603 KB
Organigramm
PDF, 81 KB

Eine Schule drei Standorte - Standort Wasenstrasse

Berufliche Grundbildung

In enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben ist das Berufsbildungszentrum Biel zuverlässiger Partner für die theoretische Ausbildung der Lernenden in den Berufen, die am BBZ ausgebildet und mit den Diplomen Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen werden. Das BBZ Biel legt Wert auf eine fundierte Ausbildung im berufskundlichen und allgemeinbildenden Unterricht, sowie im Sport und Spitzensport, welche bei Bedarf durch passende Fördergefässe und Freikurse unterstützt wird.

Kompetenzzentrum für Mediamatik 

Am BBZ Biel ist auch ein Kompetenzzentrum für Mediamatik mit überregionaler Ausstrahlung angesiedelt. Hier werden rund 600 angehende Mediamatiker:innen zu Expertinnen und Experten ausgebildet, die sowohl über Informatik- als auch über Design- und Kommunikationswissen verfügen - unverzichtbar im Zeitalter von Social Media.

Berufsmaturität

Darüber hinaus haben junge Menschen am BBZ während oder nach ihrer Berufsausbildung die Möglichkeit, die eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität zu erwerben, womit sie die Zulassung zu Schulen der Tertiärstufe und zahlreichen Weiterbildungen erlangen.

Standort_Wasenstrasse.jpg

Standort Salzhausstrasse

Technische Fachschule

Die Technische Fachschule des BBZ CFP Biel-Bienne bietet Vollzeitausbildungen in Mechanik, Elektronik, Konstruktion und Uhrmacherei an. Als kantonale, zweisprachige Institution gehört sie zu den führenden Lehrwerkstätten für mikrotechnische Berufe in der Region. Absolvent:innen der Technischen Fachschule sind gefragte Spezialist:innen in zahlreichen Unternehmen der Uhren- und Präzisionsindustrie, der Mikro- und Medizinaltechnik, sowie in der Robotik und Automation.

Standort Linde

Die Brückenangebote

Die Brückenangebote begleiten Jugendliche, die am Ende ihrer obligatorischen Schulzeit keine Lösung  gefunden haben, die eventuell eine Lehre abgebrochen haben oder die erst seit kurzer Zeit in unserem Land leben und kaum Deutsch sprechen, im Übergang von der Schule in die berufliche Grundbildung. Die Angebote sind:

  • Berufsvorbereitendes Schuljahr BPA (Brückenangebot D/F zwischen der obligatorischen Schulzeit und dem Eintritt ins Berufsleben)
  • Berufsvorbereitendes Schuljahr Integration BPI (ein- oder zweijähriges Übergangsangebot D/F um eine Landessprache zu erlernen und an dem Einstieg ins Berufsleben zu arbeiten)
  • Berufsvorbereitendes Schuljahr Plus (Brückenangebot D/F, bei lückenhafter Schulbildung und/oder überfachlichen Kompetenzen)
  • Vorlehre (duales Brückenangebot nach der obligatorischen Schulzeit)
  • Der Vorbereitungskurs Grundkompetenzen für Erwachsene richtet sich an Personen über 21, die eine Arbeitsstelle haben, jedoch keinen Berufsabschluss, diesen aber nachholen möchten
  • Intensivsprachkurse Deutsch oder Französisch (für Jugendliche oder junge erwachsene Migrantinnen und Migranten)